Discofox ist ein Tanzstil und Musikgenre, das in den 1970er Jahren populär wurde. Es zeichnet sich durch eingängige Melodien, schnelle Rhythmen und eine hohe Tanzbarkeit aus. Discofox wird häufig zu Disco-, Pop- und Schlagermusik getanzt und ist in vielen Tanzschulen und bei Tanzveranstaltungen sehr beliebt.
Der Discofox entstand ursprünglich als eine Weiterentwicklung des Foxtrots und wurde in den 1970er Jahren zu einem Tanz für Disco-Musik. Er gewann weltweit im Radio an Beliebtheit, als Disco-Sounds in den Clubs und Tanzlokalen dominiert wurden. Die Musik war von Disco-Beats und rhythmischen Melodien geprägt, die den Tanzstil ideal unterstützten.
In den 1980er Jahren war Discofox besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz populär. Künstler wie Markus oder Dschinghis Khan trugen mit ihren Discofox-Melodien zur Weiterentwicklung des Tanzes bei. Discofox wurde zunehmend auch in die Schlagermusik integriert, wodurch der Tanzstil noch mehr an Popularität gewann.
Auch heute ist Discofox nach wie vor ein beliebter Tanzstil. Er wird sowohl bei Tanzveranstaltungen als auch in Tanzschulen regelmäßig getanzt. Künstler wie Andrea Berg, Helene Fischer und Florian Silbereisen haben den Discofox-Stil weiterhin mit ihren Liedern gepflegt und weitergetragen. Zudem finden regelmäßig Discofox-Wettbewerbe statt, bei denen Tanzpaare ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Der Discofox zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus, da er zu verschiedenen Musikstilen getanzt werden kann. Die Grundschritte sind relativ einfach zu erlernen, was ihn zu einem sehr zugänglichen Tanzstil macht. Aufgrund dieser Einfachheit ist Discofox bei Tanzanfängern ebenso beliebt wie bei erfahrenen Tänzern.