
Electronic Music kostenlos im Radio Stream auf Surfmusik.de hören. Im Webradio haben wir für euch viele Radiosender aus aller Welt die nur Electronic Music im Radio spielen.
- #Musik.Trance on RauteMusik.FM

- (DI) Liquid Dubstep (DSL)

- Beats Radio

- Dinamo 103.8 FM

- DishFM

- Hirschmilch Electronic

- Hirschmilch Prog-House

- Hirschmilch Progressive

- Hirschmilch Psytrance

- Hispanidad Radio 101.8 FM

- I Love about:berlin

- I Love Bass!

- I Love Monstercat

- modul303

- My105 - Nora en Pure

- my105 One World Radio

- planet radio nightwax

- planet radio the club

- Psyradio FM

- Pulsradio Club

- Radio Blue Marlin Ibiza

- Radio Paradise Mellow Mix

- Radio Record Dupstep

- RNE Radio 3

- Select 94.4 FM

- Sonica Ibiza 95.2 FM

- sonus.fm

- SUNSHINE LIVE - Blue

- SUNSHINE LIVE - Hardstyle

- SUNSHINE LIVE - Melodic Beats

- Super FM

- Sweet FM 95.9

- Tomorrowland Daybreak Channel

- Tomorrowland Festival Radio

- Tomorrowland One World Radio

- Top 100 BRAVO Allstars

- Viper Oceania

Einführung in Elektronische Musik
Elektronische Musik ist ein breites Musikgenre, das durch den Einsatz elektronischer Instrumente und Technologie zur Klangerzeugung gekennzeichnet ist. Sie umfasst eine Vielzahl von Subgenres, darunter Techno, House, Trance, Drum'n'Bass und viele mehr, und hat weltweit in der Clubszene auf Festivals und im Radio eine große Anhängerschaft.
Die Ursprünge der Elektronischen Musik
Die Geschichte der elektronischen Musik reicht bis in die frühen 1900er Jahre zurück. Pioniere wie **Karlheinz Stockhausen** und **Pierre Schaeffer** experimentierten mit elektronischen Klängen und der Technik der Tape-Music. In den 1970er Jahren fand die elektronische Musik zunehmend ihren Platz in der Populärmusik, als Genres wie Disco und später Techno und House entstanden.
Charakteristische Merkmale der Elektronischen Musik
Elektronische Musik ist bekannt für ihre innovativen Klänge und den Einsatz von Technologie. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Synthesizer: Instrumente, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Klängen zu erzeugen, die oft nicht natürlich vorkommen.
- Drumcomputer: Geräte, die Drumbeats und Rhythmen aufzeichnen und wiedergeben können.
- Sampler: Geräte, die es ermöglichen, Klänge aus anderen Aufnahmen zu nutzen und zu manipulieren.
- Live-Performances und DJ-Sets: Elektronische Musik wird häufig live aufgeführt, oft durch DJ-Sets und das Mixing von Tracks in Echtzeit.
Populäre Subgenres der Elektronischen Musik
Elektronische Musik hat viele Subgenres hervorgebracht, darunter:
- Techno: Ein pulsierendes und minimalistisch strukturiertes Genre, das in den 1980er Jahren in Detroit, USA, entstand.
- House: Ein Genre, das in den frühen 1980er Jahren in Chicago begann und für seinen gleichmäßigen 4/4-Takt und melodischen Basslines bekannt ist.
- Trance: Ein Genre, das sich durch lange Build-ups und emotionale Drops auszeichnet und häufig in der Festival- und Raveszene zu finden ist.
- Drum'n'Bass: Ein schneller, basslastiger Stil, der in den 1990er Jahren populär wurde und durch komplexe Breakbeats gekennzeichnet ist.
- Dubstep: Ein Subgenre, das für seine tiefen Basslines, Wobble-Bass und dramatischen Drops bekannt ist und besonders in den 2010er Jahren im Radio populär wurde.
Elektronische Musik im Mainstream
Mit dem Aufstieg von Künstlern wie **David Guetta**, **Calvin Harris** und **Avicii** in den 2010er Jahren hat elektronische Musik zunehmend den Mainstream der Radiosender erreicht. Die Popularität von EDM (Electronic Dance Music) führte zu einer weltweiten Präsenz elektronischer Musik auf Festivals wie Tomorrowland und Ultra Music Festival. Auch die Musikindustrie und Werbung griffen oft auf elektronische Musik zurück, um einen modernen Sound zu erzielen.
Die Rolle der Technologie in der Elektronischen Musik
Technologie ist das Rückgrat der elektronischen Musik. Vom Einsatz von Synthesizern, Drumcomputern und Samplern bis hin zu fortschrittlichen Musiksoftware wie Ableton Live und FL Studio, ermöglicht die Technologie den Künstlern, neue Klänge zu erschaffen, die vorher nicht möglich waren. Diese technischen Innovationen haben die Musikproduktion revolutioniert und neue kreative Möglichkeiten eröffnet.