Eurodance ist ein Musikgenre, das in den frühen 1990er Jahren in den Radios populär wurde. Es ist bekannt für seine Mischung aus elektronischer Tanzmusik, eingängigen Melodien, schnellen Rhythmen und einer Kombination aus Gesang und Rap. Eurodance erlangte in den 1990er Jahren sowohl in Europa als auch weltweit große Beliebtheit und war ein fester Bestandteil der Club- und Radiomusik dieser Ära.
Eurodance entstand als Fusion von verschiedenen Musikstilen wie House, Techno, Hip-Hop und Hi-NRG. In den frühen 1990er Jahren begannen Produzenten und DJs in Europa, diese Einflüsse zu kombinieren und einen neuen, tanzbaren Sound zu entwickeln. Die ersten Eurodance-Hits wurden durch Gruppen wie **2 Unlimited**, **Snap!** und **Culture Beat** bekannt, die mit ihren Tracks die Tanzflächen eroberten.
Eurodance zeichnet sich durch eine Reihe von typischen Merkmalen aus, darunter:
Zu den bekanntesten Künstlern und Gruppen des Eurodance gehören:
Eurodance hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Tanzmusik und trug zur Popularisierung elektronischer Musik im Radio bei. In den 1990er Jahren dominierte Eurodance die Clubs, die Playlisten der Radiosender und war ein wichtiger Bestandteil der Popmusik. Obwohl das Genre in den späten 1990er Jahren an Popularität verlor, beeinflusste es nachfolgende Musikrichtungen wie Hands Up, Hardstyle und die Entwicklung von Trance und House.
Auch wenn Eurodance als Mainstream-Genre nicht mehr so im Radio präsent ist, hat es eine treue Anhängerschaft und ist auf vielen Retro-Events und in Form von Remixen noch immer beliebt. Neue Generationen von Musikfans entdecken den Eurodance-Sound immer wieder, was zeigt, dass die Musik dieses Genres nach wie vor einen bleibenden Eindruck hinterlässt.